Wahnsinnsdiagnose für unseren A-Jugend-Bundesligaspieler Cedric Riesner: Schwere Bänderverletzung, Saisonende
weiterlesenOnline-Jahreshauptversammlung betreffend 2019 und 2020 am 24. Februar 2021 um 19:30 Uhr
weiterlesenOhne Ihre Unterstützung wäre vieles nicht möglich – wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Spielklasse:
Jugendbundesliga
Trainingszeiten:
am:Montag
Uhrzeit:19.30 - 21.00 Uhr
Ort:Kraftraum LSG
am:Dienstag
Uhrzeit:18.00 - 20.00 Uhr
Ort:Eversbuschhalle
am:Mittwoch
Uhrzeit:20.00 - 22.00
Ort:Eversbuschhalle
am:Freitag
Uhrzeit:19.30 - 21.30 Uhr
Ort:Eversbuschhalle
Trainerteam:
Andreas Krauß
Fabian Heck
Sandor Virag
David Holzer (Athletik)
Mario Sommer
Kontakt:
Die Interviews werden jeden Sonntag aktualisiert.
Hi Louis, Du hattest dieses Jahr die Möglichkeit zu einem Handballinternat zu wechseln. Was hat Dich dazu bewogen beim TSV München Allach zu bleiben?
Es gefällt mir Allach sehr gut und ich fühle mich hier sehr wohl. Zudem sind die sportlichen Voraussetzungen auch sehr gut, dadurch gab es keinen Grund zu wechseln.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Jeder ist geil darauf zu gewinnen und gibt alles um an sein Maximum zu kommen. Außerdem agieren wir als Team und jeder kämpft für jeden.
Eine Deiner Stärken ist das Halten von 7Meterwürfen. Bereitest Du Dich im Vorfeld darauf vor und studierst Du z.B. Wurfbilder der gegnerischen Schützen?
Im Vorfeld eines Spiels schaue ich mir die 3 letzten Spiele des Gegnerteams an und mache Wurfbilder zu jedem Spieler.
Hi Tomo, welche Eigenschaften sollte für Dich ein guter Torwart besitzen?
Explosivität, schnelle Reaktionen und Konzentration.
Du hast letztes Jahr einen Lehrgang mit der bosnischen Nationalmannschaft absolviert. Welche Erfahrungen hast Du dabei gesammelt?
Es waren 4 sehr anstrengende Tage, in denen ich mich als Handballspieler weiterentwickelt habe. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt und alte Bekannte wieder getroffen. Es ist einer meiner Lieblingserfahrung, die ich als ein Handballspieler sammeln konnte.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Der Teamgeist, mit dem wir schlechte und gute Tage überstehen.
Philipp, dieses Jahr ist ja bereits Deine 2. Saison in der JBLH. Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für Dich persönlich in diesem 2. Jahr?
In der letzten Saison bin ich als neuer Spieler auf eine Mannschaft getroffen, die schon sehr lange zusammengespielt, alle neuen Spieler aber sehr gut aufgenommen hat. Dieses Jahr ist es daher die neue Herausforderung für mich, die neuen und jüngeren Spieler in die Mannschaft zu integrieren, Erfahrungen, die ich im letzten Jahr gesammelt habe, weiter zugeben und eine Spielweise zu finden, die zu unserer neuen Mannschaft passt.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Die Stimmung in der Mannschaft gefällt mir sehr gut. Obwohl wir erst seit diesem Jahr in der Konstellation zusammenspielen und wir durch die Pandemie noch nicht so viel Zeit zusammen in der Halle verbringen konnten, wie wir es gerne wollten, verstehen sich alle untereinander, in Trainings und Auswärtsfahrten herrscht immer gute Stimmung, aber jeder hat genügend Ehrgeiz, sich, wenn es wichtig ist, zu konzentrieren und fokussiert für unser Ziel zu arbeiten.
Philipp, zusätzlich zur A-Jugend trainierst Du in Allach auch schon im Seniorenbereich mit. Wo liegen für Dich persönlich die größten Unterschiede zwischen den Trainingseinheiten im Junioren- und Seniorenbereich?
Ein großer Unterschied ist, dass die Herrenmannschaft auf einen sehr breiten Kader zurückgreifen kann und in jeder Einheit mindestens 20 Spieler da sind. Deshalb ist großer Bestandteil der Senioreneinheit Mannschaftstaktik in verschiedenen Konstellationen. Im A-Jugend-Kader kam es hingegen (auch durch Quarantänen oder Verletzungen) vor, dass wir nur zu zehnt sind, da werden dann vor allem die individuellen Fähigkeiten trainiert. Außerdem ist für mich als junger Spieler bei den Herren die Herausforderung, sich in jedem Training zu beweisen und in die Mannschaft einzufügen.
Severin, Du bist erst dieses Jahr nach Allach gewechselt und zum A-Jugendteam dazu gestoßen, wie war es für Dich, in eine Mannschaft zu kommen, in der viel sich schon sehr lange kennen?
Das haben mir die Jungs schon einfach gemacht und somit war es nicht schwer mich im Team zu integrieren. Einige kannte ich ja auch bereits schon aus dem ein oder anderen BHV-Training.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Am besten gefällt mir neben der immer guten Stimmung der Teamgeist bei Spielen. Ab der Besprechung vor dem Spiel bis zum Abpfiff sind alle zu 120% am Start und deswegen können wir auch jeden Gegner schlagen.
Severin, Du spielst auch in der DHB-Beachhandballmannschaft. Was gefällt Dir am „Beachen“?
Die vielen spektakulären Aktionen und die schön weichen Landungen im Sand. Außerdem ist auf den Turnieren immer eine tolle Stimmung und die Leute sind alle cool drauf.
Linus, Du bist noch der jüngere Jahrgang und hast Dich gut eingefunden in der JBLH. Wie groß war für Dich der Schritt aus der B-Jugend Bayernliga?
Es ist schon ein großer Unterschied zwischen JBLH und B-Jugend Bayernliga, vor allem körperlich. Aber ich gebe mein Bestes und versuche mich immer weiter zu verbessern.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Der Zusammenhalt und der Umgang miteinander im Team.
Linus, Du hast seit Deiner Kindheit immer beim TuS FFB gespielt. Wie schwer war es für Dich Deinen Heimatverein zu verlassen?
Natürlich war es nicht ganz leicht den Verein zu wechseln, aber durch meine Brüder und meine Tätigkeit als Trainer der D-Jugend habe ich immer noch viel Kontakt zu den Leuten und dem Verein.
Matthias, aus Simbach hast Du immer eine recht lange Anfahrt zum Training oder zu den Spieltagen. Was hat Dich gereizt nach Allach zu kommen?
Vor allem die sportliche Herausforderung in der höchsten Jugendspielklasse, der Jugendbundesliga, spielen zu können hat mich gereizt. Zudem ist es auch ein besonderes Gefühl, Spiele gegen Bundesliganachwuchsmannschaften spielen zu können. Außerdem kannte ich viele Spieler sowohl von der BHV-Auswahl als auch von den Duellen gegeneinander in den Jugendjahren.
Matthias, in dieser Saison bist du immer der Erste, der zum Siebenmeterwerfen antritt. Bereitest du dich im Vorfeld durch Videostudium auf die jeweiligen Torhüter vor?
Meine Vorbereitung fürs Siebenmeterwerfen durch Videostudium beschränkt sich hauptsächlich auf die groben Vorlieben der Torhüter, da es für mich persönlich am einfachsten ist situationsbedingt zu handeln und somit den Torhüter auszuschauen vor dem Wurf.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Hauptsächlich gefällt mir der Teamzusammenhalt sehr gut. Jeder unterstützt und motiviert den anderen. Außerdem hat jeder den Ehrgeiz das Bestmögliche in den Spielen und Trainings zu geben, was natürlich alle von uns weiterentwickelt.
Tizian, Du hast letztes Jahr noch in der Allacher B-Jugend Bayernliga gespielt. Was ist für Dich die größte Herausforderung in der A-Jugendbundesliga?
Es gibt natürlich große Unterschiede zwischen der B und der A-Jugend. Die Qualität meiner Gegner und auch die meiner Mitspieler hat natürlich stark zugenommen. Die größte Herausforderung für mich ist aber der Unterschied in der Körperlichkeit. Für mich ist Stärke und körperliche Präsenz der Gegenspieler die größte Schwierigkeit.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Das, was natürlich jedes gute Team auszeichnet, ist ein guter Teamgeist. Ich würde behaupten, dass die Stimmung in der Mannschaft und der Rückhalt durch die Mitspieler wie auch den Trainern uns zu einem starken Team macht. Und das ist es auch das, was einem beim Handballspielen die größte Freude macht.
Tizian, Du hast schon einige Verletzungen in Deiner „Handballkarriere“ gehabt. Wie schaffst Du es immer wieder, Dich zu motivieren und weiter zu machen?
Nach einer Verletzung habe ich immer versucht mich nicht unterkriegen zu lassen. Das heißt, ich habe mir vorgenommen stärker zu sein als das, was mich gerade aufhält. Das ist natürlich oft sehr hart gewesen, sich immer wieder zu verletzen, doch in meinem Kopf war mir immer klar: Wenn ich wieder zurückkomme, komme ich stärker und besser zurück als ich vorher war.
Valentin, von Niederaunau kommend hast Du immer eine recht lange Anfahrt zum Training oder zu den Spieltagen. Wie organisierst Du diese intensive Saison und Deinen Alltag?
Eigentlich ist das alles gar nicht so schwer zu organisieren. Mein Hauptaugenmerk liegt dieses Jahr auf dem Handball, da ich in der Schule Gott sei Dank kaum Probleme habe. In der Zeit, die ich sonst am Tag mit Schlafen oder Videospielen verbringen würde, mache ich mich halt schon mit dem Auto auf den Weg in die Halle.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am besten:
Zusammenhalt, Humor und eine gewisse Professionalität
Valentin, Du spielst am Kreis. Wo liegen für Dich die Herausforderungen auf dieser Position und was macht Dir an der Position Spaß?
Eigentlich gibt es keine speziellen Herausforderungen für mich. Ich versuche einfach in jeder Einheit von meinen Mitspielern und dem Trainerteam zu lernen und mich immer weiter zu verbessern. Besonders viel kann ich mir von Cedric Riesner abschauen, der, egal ob in Angriff oder Abwehr, einer der besten der Liga ist. Großen Spaß bereiten mir die Defensivaufgaben, bei welchen ich mich möglichst schnell in die Köpfe meiner Gegenspieler bringen will.
Marco, Du bist erst seit diesem Jahr im Team der Allacher A-Jugend. Erzähle doch mal, wie du zum Handball gekommen bist und wo du davor gespielt hast.
Ich bin durch die Schule zum Handball gekommen. Dort haben wir es im Sportunterricht gespielt und es hat mir gut gefallen. Bisher habe ich in Fürstenfeldbruck und Gröbenzell-Olching gespielt.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am Besten:
Dass alle motiviert sind und versuchen sich sowohl individuell als auch mannschaftlich weiter zu entwickeln. Und dass immer eine positive Stimmung innerhalb der Mannschaft herrscht.
Marco, gibt es außer Handballspielen auch noch andere Sportarten, die Dich begeistern?
Wenn neben dem Training noch Zeit ist, gehe ich gerne mit Kollegen skaten.
Raffi, Du bist erst seit diesem Jahr im Team der „Allacher Buam“. Aus der Auswahl kennst Du unsere Jungs schon seit Jahren. Was hat Dich in diesem Jahr dazu bewegt nach Allach zu wechseln?
Einerseits hatte ich mal wieder Lust auf etwas Neues, andererseits freute ich mich auch darauf endlich mal mit den Jungs in einer Mannschaft zu spielen. Natürlich kam noch dazu, dass klar war, dass wir in der JBLH spielen werden.
Was gefällt Dir an Deiner Mannschaft am Besten:
Der Teamgeist und Humor.
Website-Besucher jetzt online: 1
Besucher gesamt heute: 1
Besucher gestern: 61
Besucher in den letzten 7 Tagen: 458
Besucher in den letzten 30 Tagen: 2075
Gesamte Besucherzahl der Website: 5939
Beschluss von Sonntag, 10.01.2021 - Aussetzung der Liga bis zum 28.02.2021
Eine Nummer zu groß
Überzeugende Leistung führt zu überzeugendem Ergebnis
Offener Schlagabtausch in "voller" Halle
Ein guter Anfang
Neue Gesichter, neue Gegner, neue Erkenntnisse
Quarantäne statt Turniere, Trainingslager und Testspiele
Deutlicher Sieg der Jungfüchse bei Handballspektakel in Allach
Gelungener Auftakt in die Heimspielserie der A-Jugendlichen
Von hoffnungsvoll über miserabel hin zu passabel in 60 Spielminuten
Überzeugender Auftritt der Allacher Buam bei den Füchsen Berlin
Auswärts beim TV Gelnhausen doppelt gepunktet
Fantastische Heimkulisse zu mittelmäßigem Spiel
Im Norden holt Allach die ersten Punkte!
Die eigenen Chancen zu wenig genutzt …
Auswärts eine vermeidbare Niederlage kassiert
Knappe Heimniederlage der AllacherBuam
Allach kann Heimspiel!
Meisterrunde am vorletzten Spieltag der Vorrunde gesichert!
Allacher Buam besiegen FRISCH AUF! Göppingen
Pforzheimer Jungs besiegen „Allacher Buam“
Mit voller Konzentration und Tempohandball zum Erfolg
„Allacher Buam“ kämpfen vor heimischer Kulisse und sichern sich erneut zwei Punkte
Allach hat in Schwetzingen „schnapp gemacht“ zwei Auswärtspunkte geholt
Zwei Punkte vor toller Allacher Handballkulisse geholt
Einen Auswärtspunkt zum Auftakt gesichert
Website-Besucher jetzt online: 1
Besucher gesamt heute: 1
Besucher gestern: 61
Besucher in den letzten 7 Tagen: 458
Besucher in den letzten 30 Tagen: 2075
Gesamte Besucherzahl der Website: 5939
Wahnsinnsdiagnose für unseren A-Jugend-Bundesligaspieler Cedric Riesner: Schwere Bänderverletzung, Saisonende
Gilt für die BHV- und Bezirksebenen im Seniorenbereich
Das Präsidium und der Vorstand des Deutschen Handballbundes beschließen den Spielbetrieb der JBLH weiblich und männlich bis zum Jahresende 2020 auszusetzen.
Am 4. November 2020 teilte uns der Bayerische Handballverband mit, dass es bis zum Jahresende im BHV-Bereich keinen Spielbetrieb geben wird.
Was machen eine Physio mit einem Faible zum richtigen Cool Down, ein Sportorthopäde mit einer ausgeprägten Leidenschaft zur Verletzungsprävention und eine Informatikerin mit einem deutlichen Hang zu Prozessen, Methoden und Zahlen im Lockdown?
Für die 3 Wochenenden 24./ 25.10., 30.10./1.11. sowie 7.11./8.11. wurde der gesamte Handball-Spielbetrieb ausgesetzt. Nicht betroffen von dieser Maßnahme ist das Bundesligaheimspiel der Allacher A1-Jugend gegen die Rhein-Neckar-Löwen (Samstag, 24.10.).
Wie es in Bayern weitergeht? Am 4.11. will man sich beim BHV dazu äußern.
Hier noch einmal der Hinweis: Das Bundesligaspiel der A-1-Jugend am Samstag wird auf Facebook ab 15.45 Uhr unter www.facebook.com/tsvallach übertragen. Das Gute daran: Sie müssen dazu kein Facebook-Mitglied sein.
Die Behörden haben es aufgrund neuer Pandemie-Entwicklungen untersagt, Zuschauer in die Halle zu lassen. Das Spiel selbst findet – Stand Freitag 17.00 Uhr – statt.
Verkauf von Eintrittskarten für das „Erlangen“-Spiel am Samstag (10.10.2020, 16.00 Uhr)
Preisgeld kommt der Jugendarbeit zu Gute
Dr. Matthias Klepsch steht uns als Vereinsarzt zur Verfügung