Menü
Regionalliga Herren: TSV München-Allach I - HSC 2000 Coburg II 37:44
Nachrichten-ID 58
Betreff TSV-Allach-Info-Newsletter Nr. 52
Eingegeben Sept. 11, 2025
Geändert Sept. 11, 2025
Vorlage msgtemplate_Responsive TSV-Newsletter rm-foundation
Text-Nachricht
HTML-Nachricht Info-Newsletter des TSV München-Allach 1909 e.V.
 
Logo des TSV München-Allach 1909 e.V.
 

Der TSV-Info-Newsletter Nr. 52

Hallo, {literal}{$username}{/literal},

danke fürs Interesse an unserem Newsletter – heute wieder tolle und aktuelle Nachrichten:


Doppel-Bundesliga in der Eversbuschhalle!

Weibliche B1 und männliche B1 mit Heimspielen am kommenden Samstag in der höchsten Spielklasse


wB1: Kooperation Allach/Forst United trifft auf den amtierenden Meister HC Erlangen

Newsletterfoto wB1 TSV Allach 11.9.2025

Am kommenden Samstag, den 13. September, startet die weibliche B-Jugend der Kooperation aus dem TSV Allach 09 und dem TSV EBE Forst United in ihre erste Saison in der Jugendbundesliga Handball (JBLH). Zum Auftakt wartet gleich ein echtes Schwergewicht: der HC Erlangen, seines Zeichens amtierender deutscher Meister in dieser Altersklasse.

Anwurf ist um 14:00 Uhr in der Sporthalle Eversbuschstraße 124 in München-Allach. Für die Allacherinnen und Forst United ist es ein historischer Moment – erstmals tritt die Kooperation in der höchsten deutschen Spielklasse an. „Wir freuen uns riesig auf dieses Abenteuer. Für die Mädels ist es eine Belohnung für die harte Arbeit in der Qualifikation und in der Vorbereitung“, sagt Trainer Andreas Feulner.

Der Gegner könnte prominenter kaum sein: Der HC Erlangen bringt nicht nur die Erfahrung der Meisterschaft aus dem Vorjahr mit, sondern auch gleich drei Jugendnationalspielerinnen – Mia Fuchs, Tilda Halbe und Ida Subke – in den Kader. „Erlangen ist das Maß der Dinge. Sie haben enorme Qualität auf allen Positionen“, erklärt Jonas Habdank. Doch die Neulinge wollen sich keineswegs verstecken. „Wir wissen, dass wir gegen den Titelverteidiger als Außenseiter ins Spiel gehen. Aber wir haben in der Vorbereitung gezeigt, dass wir uns schnell weiterentwickeln können. Vor heimischem Publikum wollen wir mutig auftreten und unseren Handball zeigen“, ergänzt Paul Blumenthal.

Auch Trainerin Susanne Pignot blickt voller Vorfreude auf den Auftakt: „Für uns ist jedes Spiel ein Highlight. Die Mädels sollen die Atmosphäre genießen, aber gleichzeitig mit Herzblut kämpfen. Mit Unterstützung der Fans können wir vielleicht für die erste Überraschung sorgen.“ Die Zuschauer dürfen sich also auf ein spannendes Spiel zwischen einem selbstbewussten Neuling und dem großen Favoriten freuen. 

Anpfiff ist am Samstag um 14:00 Uhr – die Halle in Allach dürfte gut gefüllt sein, wenn es heißt:
„JBLH, wir sind da!“

mB1-Derby zum Saisonauftakt: U17 empfängt HT München

Newsletterfoto mB1 TSV Allach 11.9.2025

 Endlich geht es wieder los: Nach einer langen Sommerpause startet die B-Jugend des TSV München-Allach 1909 in die neue Bundesliga-Saison. Am kommenden Samstag, den 13. September 2025, wartet gleich zum Auftakt ein besonderes Derby – in der heimischen Eversbuschhalle trifft Allach auf HT München.

Intensive Vorbereitung abgeschlossen

In den vergangenen Wochen hat sich unsere Mannschaft mit einem Mix aus harten Trainingseinheiten, Testspielen und einem intensiven Trainingslager in Ottobeuren auf die Saison vorbereitet. Ein weiterer Höhepunkt war das Turnier in Coburg, bei dem sich die Jungs gegen starke Konkurrenz beweisen konnten. Besonders erfreulich: Unsere Neuzugänge haben sich bestens integriert und sorgen für zusätzliche Tiefe und Qualität im Kader.

Jetzt richtet sich der volle Blick nach vorne: Samstag, 16:30 Uhr, Eversbuschstraße 124 – Derby-Time in Allach! Mit lautstarker Unterstützung von den Rängen wollen die Allacher Jungs mit einem Sieg in die neue Bundesliga-Saison starten.

Präsentiert wird das Auftaktspiel von unserem Partner Vesotec – vielen Dank für die Unterstützung!

Kommt in die Halle, feuert unser Team an
und seid Teil eines spannenden Bundesliga-Starts!

Eine große Bitte der Redaktion:

Damit wir möglichst viele Mitglieder (m/w/d) erreichen und informieren können:

Wir wünschen dir alles Gute,
deine TSV-Newsletter-Redaktion

P.S.: Ein großes „Dankeschön“ geht auch an unsere Sponsoren und Sponsorinnen, ohne die Vieles nicht möglich wäre.
Zu finden sind sie unter https://www.tsvallach.de/unsere-sponsoren-tsv-muenchen-allach-1909-ev.html

News:


Neue Regeln zur Saison 2025/26:

Die offizielle pdf-Datei mit den Regelanpassungen für die kommende Saison kann hier heruntergeladen werden – klicken!

Die Regeln im Einzelnen sind:

  1. Regel 4.1 – 4.2
    Es können bis zu 16 Spieler*innen und 5 Offizielle eingesetzt werden.
  2. Regel 4.9
    „(…) Das Tragen von Gegenständen, welche die Spieler*innen gefährden könnten (…), ist nicht erlaubt.“
    Dazu zählt auch, dass Fingernägel geschnitten sein müssen.
  3. Regel 5.4
    Sollte ein Torwart mit Ball aus dem Torraum „rutschen“, wird zukünftig weitergespielt (keine Wiederholung des Abwurfs). Dabei darf der TW Gegenspieler nicht gefährden. Sollte der TW in den Torraum zurückkehren, ist auf Freiwurf für die gegnerische Mannschaft zu entscheiden.
  4. Regel 6.2c
    Zukünftig reicht das Berühren der Torraumlinie durch einen Abwehrspieler, dass bei Vereitelung einer klaren Torgelegenheit auf Strafwurf zu entscheiden ist.
  5. Regel 7.3
    Zukünftig ist ein „Nullschritt“/ „Nullkontakt“ auch aus dem eigenen Anprellen möglich.
  6. Regel 7.10
    Berührt ein Spieler den Ball und hat dabei mit einem Körperteil Kontakt
    außerhalb der Spielfläche, wird auf Freiwurf für die gegnerische Mannschaft entschieden.
  7. Regel 8.8 – 8.10
    7m- Werfer trifft Kopf des sich nicht bewegenden TW -> zukünftig nur Hinausstellung gegen Werfer (keine Disqualifikation mehr).
    Trifft nach dem Schlusssignal ein Werfer einen gegnerischen Kopf beim direkten
    Freiwurf -> zukünftig nur Hinausstellung gegen Werfer (keine D mehr)
  8. Regel 8.8 – 8.10
    Berührt ein Offizieller den Ball oder Gegenspieler versehentlich im laufenden Spiel -> Hinausstellung.
    Berührt ein Offizieller den Ball oder Gegenspieler absichtlich im laufenden Spiel
    -> Disqualifikation.
  9. Regel 10.3 Anwurf
    Der Anpfiff erfolgt erst, wenn sich ein Spieler mit Ball vollständig innerhalb der Anwurfzone befindet.
  10. Regel 14.1 unberechtigter Pfiff
    Bei einem unberechtigten Pfiff durch eine andere Person als die SR wird während einer klaren Torgelegenheit auf 7m entschieden.
  11. Regel 15.9 Störung von Würfen
    Wird die Ausführung eines formellen Wurfs durch einen Abwehrspieler gestört,
    ist die Spielfortsetzung immer Freiwurf.
    Ausnahmen: 7m bleibt natürlich 7m und letzte 30 Sekunden.
  12. Regel 16.11 Anrechnung von Strafen
    Strafen, die vor dem Spiel ausgesprochen werden, zählen zum Kontingent.
  13. Regel 17.5 Ausfall von Schiedsrichtern
    Sollte während eines Spiels ein SR ausfallen, besteht die Möglichkeit, diesen durch einen anwesenden Kollegen zu ersetzen.
    Voraussetzungen werden in den DfB geregelt.
  14. Regel 17.13 Schiedsrichterkleidung
    Die Farbe schwarz ist zukünftig nicht mehr den Schiedsrichtern vorbehalten.
  15. Erl 2 (Regel 2.8) Timeout bei 7m
    SR entscheiden unter Berücksichtigung von Spielzeit und Spielstand, ob TO beim 7m nötig ist oder nicht. TW- Wechsel kein zwingendes Kriterium mehr.
  16. Erl 4 Passives Spiel
    Eine zweite Aufbauphase, nachdem eine Mannschaft ohne Spielunterbrechung erneut in Ballbesitz gekommen ist, soll deutlich kürzer sein. Richtwert 4-6 Pässe, ehe erneut das passive Vorwarnzeichen gezeigt werden soll.

Vielen Dank unseren Sponsor*innen

Der TSV München-Allach 1909 ist mit seinen drei Bereichen Handball, Turnen und Volleyball einer der größten, bekanntesten und erfolgreichsten Vereine im Münchner Westen. Mit mehr als zweitausend Mitgliedern sind wir gut aufgestellt im Breitensportbereich – und sind zunehmend auch im Leistungsbereich bayern- und deutschlandweit erfolgreich.

Ohne unsere Sponsor*innen und Gönner*innen aber wäre vieles nicht machbar. Wir danken unseren Bronze-, Silber-, Gold und natürlich den Platinsponsor*innen, die wir hier vorstellen: